Die Deutsche Umwelthilfe lädt Sie herzlich ein, an der Fachveranstaltung #5 „Normen und Gefährdungsbeurteilung – Naturnahe Schulgelände sicher gestalten“ am 22. Januar von 13.00 -16.30 Uhr, online teilzunehmen. Diese ist dank der Unterstützung der Umwelt- und Naturschutzorganisation The Nature Conservancy (TNC) kostenlos.
Markus Brand, Landschaftsarchitekt und Spielplatzprüfer und Oliver Patschula von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz geben einen Einblick in die Sicherheitsaspekte auf Schulgeländen und wie diese naturnah geplant und umgesetzt werden können.
Hier geht es zur Anmeldung.
Warum naturnahe Schulgelände?
Wenn Sie an einen Schulhof denken, wie sieht dieser aus?
Die Realität vieler Schulhöfe sind betonierte Flächen ohne Aufenthaltsqualität, vielleicht mit ein paar Bänken und Bäumen. Das geht auch anders! Ein Schulhof kann so viel mehr sein: Ein Ort zum Lernen, ein Habitat für Insekten und Vögel, eine Nasch- oder Kräuterecke für Schüler- und Lehrer:innen oder einfach ein Ort mit schattigen Plätzen zum Verweilen.
Naturnah gestaltete Schulhöfe tragen zur Artenvielfalt bei und bieten einen Mehrwert für eine klimaresiliente Kommunalentwicklung. Außerdem stellen sie gerade in urbanen Räumen einen wichtigen Ort für Naturerfahrungen von Kindern und Jugendlichen dar. Mit unserer Fachreihe „Naturnahe Schulgelände“ bringen wir zentrale Akteur:innen bei der Schulhofgestaltung zusammen, um gemeinsam das bislang oft ungenutzte Potenzial von Schulhöfen endlich sichtbar zu machen.
Bei Fragen erreichen Sie die Deutsche Umwelthilfe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Verpassen Sie nicht die weiteren Fachveranstaltungen zum Thema sowie den Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände!
- 27. Februar: Schulgelände nachhaltig finanzieren
- 20. März: Inklusion und Barrierefreiheit – Schulgelände für alle zugänglich machen
- 28. April: Pflege – Naturnah gestaltete Schulgeländen erhalten
- 14.,15. und 22. Mai: Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände