Wie die Bedingungen für freies Spiel sowie die Ansätze der inklusiven Pädagogik zeigen, kann das freie Spiel eine wunderbare Möglichkeit sein, Inklusion erfahrbar zu machen. Die wichtigste Grundhaltung des inklusiven Spielens ist es, dass es normal ist, verschieden zu sein.
Um Inklusion im Spiel gezielt zu fördern, bieten sich vor allem Spiele an, in denen es nicht um Wettkampf und Gewinnen geht, sondern um die Freude an Bewegung, und der Wahrnehmung der Welt mit allen Sinnen. Bei den sogenannten wertvollen Spielen (insbesondere aus der Reformpädagogik) steht so das gemeinsame Erleben und das persönliche Entdecken im Vordergrund.
Hier gehts es zum weiterführenden Artikel
Spielideen und Spielmaterialien
Beschreibung des Modells der integrativen Spielpädagogik: