Zum Weltspieltagsmotto "Lasst uns spielen – mit allen Sinnen" schlagen wir folgende Projektideen vor:   

Hören

  • Geräusche und Bewegung 
  • Urlaubs-Spaziergang mit Geräuschen 
  • Namen oder Geräusche werfen 
  • Gruppenklangbild 
  • Geräuschen folgen 
  • Zeitungsmusik 
  • Geräusche Theater 

Tasten

  • Statuen ertasten 
  • Fühlkästen 
  • Auto 
  • Barfußpfad entdecken 
  • Seiltanzen 
  • Tastmemory 

Sehen

  • Die Farbe der Natur 
  • Im Fokus betrachten 
  • Sehmemory 

Riechen

  • Geruchsmemory  
  • Gerüche erraten 

Weitere tolle Ideen zur Inspirationen sind zudem hier zu finden. 

Hören

Geräusche und Bewegung 

Ein*e Spieler*in steht mit dem Rücken zu uns als Gruppe und macht Geräusche. Ein*e Mitspieler*in improvisiert dazu Bewegungen und Interaktionen. Je nach Lautstärke und Rhythmus der Geräusche verändern sich die Bewegungen. Wir können auch als ganze Gruppe zu den Geräuschen tanzen. 

Urlaubsspaziergang mit Geräuschen 

Alle sitzen oder stehen in einem Kreis. Jemandem werden die Augen verbunden. Diese*r darf sich wünschen, wohin der Urlaubsspaziergang gehen soll (z.B. in den Zoo oder ans Meer) und macht es sich in der Mitte des Kreises gemütlich. Alle machen nun Geräusche, die es an dem gewünschten Ort geben könnte. Das Kind in der Mitte kann sich von den Geräuschen berieseln lassen und von dem Ort träumen. 

Variante Aktivurlaub: Statt in einem Kreis, stellen sich alle so auf, dass sie eine Gasse bilden. Durch den Weg in der Mitte läuft nun der*die Urlauber*in mit verbundenen Augen, ohne jemanden zu berühren. Dafür wird sich an den Geräuschen orientiert.  

Namen oder Geräusche werfen 

Ein*e Spieler*in fängt an und ruft den eigenen Namen jemand anderem zu, dabei nehmen sie Blickkontakt auf und er*sie macht eine deutende Geste mit der Hand. Diese*r fängt den Namen mit der ausgestreckten Hand auf, wiederholt ihn, wirft daraufhin den eigenen Namen weiter. 

Variante mit Geräuschen: Statt der Namen werden Geräusche (z.B. Tierlaute, Fantasiegeräusche) von Spieler*in zu Spieler*in geworfen, diese werden mit passenden deutenden Gesten untermalt und möglichst exakt wiederholt. 

Gruppenklangbild 

Die Gruppe liegt im Kreis am Boden. Wir improvisieren Geräusche zu einem vorgegebenen Thema und lassen so Geräuschbilder entstehen. Themenvorschläge z.B.: Auf dem Berg, Im Zoo, Am Meer. 

Geräuschen folgen 

Immer zwei Spieler*innen vereinbaren ein Geräusch (z.B. Klatschen, Schnipsen). Eine*r schließt die Augen und folgt nun dem Geräusch des*der Anderen durch den Raum. Die führende Person achtet dabei darauf, dass niemand irgendwo gegenstößt. 

Zeitungsmusik 

Jede*r bekommt einen Bogen Zeitungspapier. Wir probieren aus, welche unterschiedlichen Geräusche sich allein mit Zeitungen erzeugen lassen. Wir rascheln, reißen, schnipseln, knüllen… wenn wir tolle Geräusche gefunden haben können wir ausprobieren einen Rhythmus oder ein kleines Musikstück zu improvisieren. 

Geräusche Theater 

Wir sammeln ganz viele alltägliche Dinge (z.B. Geschirr, Spielsachen, Naturmaterial). Wir sitzen blind im Kreis oder so, dass wir den*die Geräuschemacher*in nicht sehen können. Nun werden Alltagsdinge zum Klingen gebracht und wir versuchen zu erraten, welcher Gegenstand da gerade zu hören ist. 

Tasten

Statuen ertasten 

Eine*r der Mitspieler*innen positioniert sich still als Statue und steht wie versteinert in der Pose. Ein*e Andere*r versucht nun blind die Statue abzutasten um sich in identischer Körperhaltung daneben zu positionieren. Sobald er*sie meint die identische Haltung eingenommen zu haben, wird mit geöffneten Augen verglichen. Dann ist das nächste Kind dran. Aber Achtung: Immer vorher absprechen, wo und wie ihr angefasst werden wollt und wo nicht. 

Fühlkästen 

Leere Kartons (z.B. Schuhkarton) werden mit zwei handgroßen Löchern versehen. In jeden Karton wird ein Gegenstand gelegt, der durch tasten erraten werden soll. Die Spieler*innen tasten ohne hineinzusehen und versuchen die Gegenstände richtig zu erraten. 

Auto  

Ein*e Mitspieler*in bewegt eine*n Andere*n durch den Raum, indem durch tippen auf die Schultern (linke Schulter: links drehen, rechte Schulter: rechts drehen) bzw. durch tippen in die Mitte des Rückens (Geradeaus laufen) in verschiedene Richtungen gelenkt wird. Ein drücken auf den Kopf ist ein „Hupen“. Ein fassen an beiden Schultern bedeutet „Stopp“. 

Steigerung: Die geführte Person schließt die Augen (im Freien wird evtl. barfuß über eine Wiese oder verschiedene Untergründe geführt). 

Barfußpfad entdecken  

Die Kinder laufen barfuß über verschiedene natürliche Materialien wie Schafswolle, Heu und Stroh. Mit verbundenen Augen können sie auch versuchen zu erraten, über welchen Untergrund sie gerade unterwegs sind. 

Seiltanzen 

Ein Seil oder ein dickes Band wird im Raum ausgelegt. Es wird mit mehreren Kurven oder Schleifen gelegt. Die Spieler*innen sollen nun mit geschlossenen Augen auf dem Seil tanzen und vorsichtig mit den Füßen den Weg des Seils nachspüren und entlanggehen. 

Tastmemory 

In einen Sack füllen wir unterschiedliche Materialien, die wir gesammelt haben. Nun erfühlt jede*r, welche der Materialien zusammengehören. 

Sehen

Die Farben der Natur 

Wir sammeln Naturmaterialien ein, z.B. bei einem Waldspaziergang. Jetzt bekommt jede*r ein weißes Blatt Papier und wir versuchen die Farben der Blätter, Pflanzen, Früchte oder Blüten auf das Papier zu reiben. Um den Effekt zu verstärken können wir die Fundstücke vorher in Wasser einweichen. 

Im Fokus betrachten 

Es gibt in der Landschaft so viel zu entdecken. Doch wie konzentrieren wir uns auf ein Detail? Ganz einfach: Wir schnappen uns eine Pappröhre (z.B. vom Küchenpapier) oder rollen ein Papier zu einem kleinen Fernrohr. Jetzt beobachten wir unsere Umwelt durch den Fokus unserer Röhe und betrachten jeden Ausschnitt ganz genau. 

Sehmemory 

Für das Sehmemory gestalten wir selber kleine Kärtchen mit Fotos der Kinder. Denn jedes Kind ist es wert, sich selbst in den Spielmaterialien wiederzufinden. Nun können wir versuchen die Paare zu finden. 

Alternative mit Bewegung: Immer zwei Spieler*innen machen die Gleiche Bewegung. Ein* Spieler*in muss die Paare finden. 

Riechen

Geruchsmemory 

In kleinen Dosen (alte Filmdosen, verschlossene Schraubgläser) werden Gewürze oder stark riechende Naturmaterialien (Blüten, Kräuter) gesteckt. Jeweils zwei Dosen mit dem gleichen Inhalt. Jetzt können Spieler*innen mit verbundenen Augen an den Dosen riechen und versuchen die Paare zu finden. 

Gerüche erraten 

In Schraubgläsern oder wiederverschließbaren Dosen werden verschiedene Geruchsproben gesammelt. Dies können z.B. stark riechende Kräuter, Zitronenschalen sein. Die Dosen werden so ummantelt, dass man nicht hineinsehen kann. Mit geschlossenen Augen riechen wir nacheinander an den Dosen und notieren, welche Gerüche wir erkannt haben. Am Ende wird verglichen, was wir notiert haben. 

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.