Die veränderten Ansprüche an das Wohnumfeld, verstärkt bewusst geworden durch die Coronapandemie, bedürfen einer neuen Gestaltung und Ausstattung der wohnungsnahen Grünräume. Neben wichtigen Funktionen der Klimawandelanpassung und -prävention hat wohnungsnahes Stadtgrün eine große Bedeutung als Begegnungsort. Während Auswirkungen des Klimawandels durch Forschungen zunehmend belegt und qualifiziert werden können, liegen zu den sozialräumlichen Wirkungen wohnungsnahen Stadtgrüns bisher nur wenige Erkenntnisse vor.
In der Kurzexpertise werden zunächst die veränderten Ansprüche an das Wohnumfeld kurz umrissen. Im Anschluss werden Möglichkeiten der Gestaltung und Belebung des Wohnumfeldes durch Stadtgrün dargestellt. Grundlagen bilden unterschiedliche Begleitforschungen zu Pilotprojekten, die das Ziel verfolgen, den sozialen Zusammenhalt zu f ördern. Sie werden durch Interviews mit Initiatoren eines Quartierparks in Aachen und des KoopLabs in Dortmund ergänzt. Welche Grünräume es überhaupt gibt und wie sie den sozialen Zusammenhalt fördern, wird anhand mehrerer Beispiele illustriert.
Hier gelangen sie zur vollständigen Version der Expertise: DEN SOZIALEN ZUSAMMENHALT DURCH STADTGRÜN STÄRKEN.