Grenzenloses Spielen

Durch das gemeinsame Spielen können soziale und kulturelle Grenzen überwunden werden, denn es bedarf weniger Worte und hilft gleichzeitig, sich in eine andere Kultur einzuleben, Freunde zu finden und eine neue Sprache „spielend“ zu erlernen. Das gemeinsame Spielen verbindet Kinder aus allen Kulturen, denn draußen gespielt wird überall. Der öffentliche Raum, ob nun Straße oder Spielplatz, ist für alle da, ungeachtet des sozialen Hintergrundes, der Kultur, der Religion, der individuellen Bedürfnisse oder des Alters.

Aber auch räumliche Grenzen stellen Hindernisse für ein unbeschwertes Spielen draußen dar. Kinder müssen häufig stark befahrene Straßen überwinden, um einen qualitativen Spielort aufzusuchen oder haben kaum die Möglichkeit auf der Straße zu spielen, da diese von parkenden Autos blockiert ist.

Spielen überwindet vor allem dann Grenzen, wenn es freies Spiel ist. Wenn Kinder frei spielen, schaffen sie sich ihre eigene Welt, erfinden neue Beziehungsmuster. Und diese freien Spielmöglichkeiten sind für Kinder lebenswichtig, um Strategien zur Selbstvergewisserung und Selbsterhaltung, Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung zu erwerben. Diese Selbstgewissheit sorgt dafür, dass eine Abgrenzung nicht nötig ist. Neugier auf Neues und Anderes überwindet alle Grenzen.

Eine Auswahl an Artikeln, Präsentationen und Hinweisen zu diesem Thema haben wir weiter hier für Sie zusammengestellt.

Richard Garcia, der Autor dieses Artikels, zeigt die möglichen Folgen eines spielarmen Lebens von Kindern auf und betont in diesem Zusammenhang die hohe Bedeutung eines zufluchtartigen Spielraums für die weitere Entwicklung der Kinder. In seinem Artikel stellt er das Projekt Refuge Playground - Ein Spielplatz der Zukunft vor. Das weltweite Bündnis setzt sich zusammen aus SpielexpertenInnen und sozialen AktivistInnen, die dazu beitragen wollen unsere Welt spielerischer zu gestalten.

Hier geht es zum Artikel

Dieser Artikel von Ulrich Deinet bietet eine Reflexion der Ansätze und Methoden der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Es wurden dafür verschiedene Projekte besucht und durch die Gespräche mit PraktikerInnen, ca. 20 Interviews mit Fachkräften und einer wissenschaftlichen Recherche neue Erkenntnisse gewonnen.

Hier geht es zum Artikel

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. unterstütz mit dem Flücht­lings­för­der­fonds sowohl Einzelfallhilfen als auch Projekte für Flüchtlingskinder in den Bereichen Spiel, Kultur, Medien, Beteiligung oder Bildung.

Zum Antrag Einzelfallhilfe für Flüchtlingskinder (Kindernothilfefonds)
Zum Antrag Integrationsprojekte mit Flüchtlingskindern (Sonderfonds)

Laut der Vereinten Nationen sind über 30 Millionen Kinder auf der Welt aus verschiedenen Gründen auf der Flucht, die meisten von ihnen sind unter 12 Jahre alt. Auch unter den in Deutschland ankommenden Geflüchteten sind über die Hälfte Kinder. Diese haben den gleichen natürlichen Spieldrang wie alle anderen Kindern und ein Recht auf Spiel. Daher sollen mit diesem Projekt sichere und behütete Orte zum Spielen geschaffen werden, betreut von PädagogInnen und TherapeutInnen.

Hier geht es zur Webseite

Der Artikel auf News 4 Teachers widmet sich dem integrativen Potenzial des Spielens, welches in einer multikulturellen Gesellschaft den Zusammenhalt fördern kann. Dies gilt insbesondere auch in der derzeitigen Situation für Flüchtlingskinder. Damit dies gelingt müssen jedoch entsprechend bessere Bedingungen für das Draußenspiel geschaffen werden.

Hier geht es zum Artikel

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.