Bewegung, soziale Interaktion und die Erkundung der eigenen Umgebung sind essenziell für die Entwicklung von Kindern. Ein sicherer Schulweg, den die Kinder selbstständig oder in Begleitung von Freund*innen zurücklegen können, fördert nicht nur ihre körperliche Aktivität, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und das Verantwortungsgefühl. Doch nicht nur das: weniger Autoverkehr bedeutet auch mehr Platz für Spiel und Bewegung!
3,5 Jahre nach dem Beginn der Schulstraßenkampagne gibt es jetzt die erste Schulstraßenkarte in Deutschland. Die Karte zeigt alle bundesweiten erfolgreichen Schulstraßen. Sie bietet die Möglichkeit, besser voneinander zu lernen: Was ist die Erfahrung mit der Schranke, die in Friedrichshain-Kreuzberg als Sperrelement genutzt wird? Wie häufig ist die Polizei vor Ort, um sicherzustellen, dass die Schulstraßenregeln eingehalten werden? Wie beteiligt man die Anwohner*innen am besten? Und wie lassen sich permanente Schulstraßen mit Beteiligung der Schüler*innen als in beliebten, klimaresilienten Ort gestalten?
Die Karte ist hier zu finden.