„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” war das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 11. Juni 2025. Damit will die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Hier finden Sie eine Auswahl einzelner Aktionen.

Hüpf, Hüpf-Hurra!!- Eine spielerische Kunstaktion auf dem Museumsvorplatz  Wiesbaden

                                                      

Der Weltspieltag beim Museum Wiesbaden war ein wunderbarer sonniger Tag! Es gab eine Hüpf-Hüpf-Hurra!!- Eine spielerische Kunstaktion auf dem Museumsvorplatz. Bereits beim Aufmalen der Hüpfkästchen blieben Kinder und Erwachsene stehen. Sie blieben stehen, suchten das Gespräch und fotografierten das Info-Bild, um auf den Weltspieltag aufmerksam zu machen.  

Kinder, die mit Eltern vorbei liefen, hüpften sofort über die bereits fertigen Felder, Kitagruppen und Schulklassen, die nach ihrem Besuch aus dem Museum kamen, malten gleich selbst und um 15:00 Uhr waren die ersten Besuchende da. 

Sehr cool war auch, dass es eine kleine „Wie wünschst du dir den Vorplatz?“-Malaktion und 250 mal Wassereis gab. Im Schatten und auch in der Sonne wurde gehüpft, gemalt, geschleckt, die Wasserbecken entdeckt und viel mit Eltern, Freunden und Großeltern unterhalten. 

In Summe waren es explizit in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr ca. 30 Personen, die teilweise die ganze Zeit da blieben, oder kürzer verweilten, mit den Kita Gruppen und ebenso Schulklasse, die das Museum besucht hatten und allen neugierig erfreuten Passant*innen wäre es dann noch mal ca. 65 Menschen dazu, also round about 100. 

Alle Beteiligten waren sehr zufrieden und freuen sich schon darauf den wichtigen Tag im nächsten Jahr zu wiederholen!  

Zum Projekteintrag

Spiel OASE – Lüneburg

                                     

Am 11. Juni feierten knapp 100 Mitspielende mit dem Stadtteilhaus OASE den Weltspieltag! Sie hatten nicht mit derartig vielen Besucher*innen gerechnet, waren aber natürlich sehr zufrieden, dass so viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene Lust hatten mit zu spielen. 

Neben den geplanten Aktionen wie Pustebildern, Geruchsmemorie, Fußball, Basketball, Steine bemalen etc. gab es spontan noch Erbsen klopfen und eine Buttonmaschine- auf der auch Weltspieltagsbuttons gepresst wurden. Für alle war etwas dabei. 

Besucher*innen des Jugendzentrum organisierten die Verpflegung der Teilnehmenden und kümmerten sich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen um die Aktionsstände. 

Insgesamt war es ein bunter, harmonischer und lustiger Nachmittag, der spielerisch schnell vergangen ist!  

Zum Projekteintrag 

Kindersause ohne Pause – Schwaan

                                              

Trotz düsterer Wetterprognosen zeigte sich der Himmel am Sonntagnachmittag gnädig: Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune feierten zahlreiche Familien das große Kinderfest am Campus Schwaan. Von 14 bis 17 Uhr verwandelte sich das Gelände in ein wahres Paradies für Kinder – mit jeder Menge Programm, Spielstationen und vielen Überraschungen. 

Organisiert wurde das Fest von der Basisorganisation Schwaan der Partei Die Linke, die mit viel Engagement und Unterstützung zahlreicher lokaler Gruppen und Vereine ein buntes Spektakel auf die Beine stellte. Mit dabei waren unter anderem die UWS, die Jugendfeuerwehr Schwaan, Jugend für Schwaan, die Freiwillige Feuerwehr Schwaan, der Reiterhof Burmeister, sowie KuLaWe. Ganz großen Dank auch an Herrn Bastian für die kurzfristige Unterstützung. 

Schon von weitem lockte der Duft frisch gegrillter Bratwürste – persönlich serviert vom Bürgermeisterkandidaten Tobias Müller (Die Linke), der am Stand mit den Gästen ins Gespräch kam. 

Am Infomobil der Fraktion die Linke konnten sich Interessierte zudem über den bevorstehenden Weltspieltag am 11. Juni informieren. Passend zum kindgerechten Rahmen des Festes wurde dort Informationsmaterial rund um das Thema Kinderrechte verteilt – unter anderem auch zu den Aktivitäten des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW e.V.), das sich bundesweit für mehr Spielräume und Mitbestimmung von Kindern einsetzt. Viele Eltern nahmen die Gelegenheit wahr, sich über aktuelle Herausforderungen und Forderungen im Bereich Kinder- und Jugendpolitik auszutauschen. 

Ein besonderes Highlight war die große Tombola und das Glücksrad mit attraktiven Gewinnen wie einem Piraten-Lego-Set, einem Igelhaus und vielen weiteren Preisen, über die sich die kleinen Besucherinnen und Besucher riesig freuten. 

Auch das Mitmach-Programm konnte sich sehen lassen: Ob Ponyreiten, Kinderschminken, die Bastelstraße oder die riesige Hüpfburg – Langeweile hatte hier keine Chance. Für leuchtende Kinderaugen sorgte das Schaumbad, das sich schnell zum Lieblingsort vieler kleiner Gäste entwickelte. Mitten im weißen Schaum tobten, rutschten und lachten die Kinder ausgelassen – ein riesiger Spaß, der für unvergessliche Momente und bei vielen Eltern für ein breites Schmunzeln sorgte. Wer einmal im Schaum verschwunden war, wollte so schnell nicht wieder heraus. Beliebt war auch die von Muskelkraft angetriebene Modelleisenbahn, bei der Kinder mit dem Fahrrad Energie erzeugten und so kleine Züge ins Rollen brachten. 

Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm rundete das Fest ab. Das ukrainische Kindertanzensemble sorgte mit farbenfrohen Trachten und traditionellen Tänzen für Applaus, die Musikschule Fröhlich begeisterte mit flotten Rhythmen, und der Kinderchor brachte das Publikum mit fröhlichen Liedern zum Mitsingen. Zum Ausklang wurde es noch einmal laut und ausgelassen – bei der Kinderdisco tanzten die Kleinen voller Energie bis zum Schluss. 

Die Veranstalter zeigten sich hochzufrieden mit dem Verlauf und der Resonanz. „Das Fest war ein voller Erfolg. Unser Ziel war es, den Kindern einen unvergesslichen Tag zu schenken – und das ist uns gelungen“, so Klara-Helene Jabusch, Sprecherin der Linken vor Ort. Auch das Feedback der Unterstützer und Besucher war durchweg positiv. 

Die gute Nachricht zum Schluss: Auch 2026 soll es wieder ein Kinderfest geben – mit genauso viel Herz, Spaß und Lachen wie in diesem Jahr. 

Zum Projekteintrag 

"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!" auf der Kinder- und Jugendfarm Offenbach 

                                                  

Der Tag startete mit einem großen Spiele-Parcours mit Stationen zu allen Sinnen und unterschiedlichen Spielangeboten, den die Kinder am Nachmittag durchlaufen konnten. Es wurde viel gespielt und ausprobiert. Zahlreiche der Stationen wurden von angehenden Sozialassistent*innen der benachbarten Berufsschule übernommen.  

Zum Projekteintrag

Wir spielen uns durch die Stadt! - Leichlingen  

                                     

Die Stadterkundungen liefen vor dem Weltspieltag und auch danach. Am 11.06. ging es mit Seilen in den benachbarten Park. Und dort zeigte sich (wieder mal), dass Kinder nicht viel brauchen, um sich zu beschäftigen. Eine Stunde lang wurde Seil gesprungen, Tauziehen veranstaltet, mit Seilen Dreiecke 'gebaut', ein Haus dargestellt, wo man rein- und rauskonnte und vieles mehr. 

Antwort der Kinder auf die Frage, wie sie es fanden: Super - gerne nochmal. Es kam dann der Hinweis, dass sie in der Kindertagesstätte auch nach Seilen fragen können. 

Das 2. Foto ist von einer der Stadterkundungen. Dort gab es Infos aus 1. Hand zu einer Zisterne im Stadtpark. 

Zum Projekteintrag

Spielaktionen zum Weltspieltag in Zeven 

Hey, ich bin Lea Martens, duale Studentin im Rathaus Zeven – und am 11. Juni durfte ich beim Weltspieltag in der Zevener Fußgängerzone unterstützen und den Nachmittag aus nächster Nähe miterleben. Vor allem war ich mit dem Instagram-Account des Kinder- und Jugendbüros unterwegs, um Storys zu machen und die besonderen Momente einzufangen. Anlässlich des Weltspieltags haben wir gemeinsam mit vielen engagierten Partnern ein abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm auf die Beine gestellt, das Kinderherzen höherschlagen ließ und dabei gleichzeitig auf ein wichtiges Thema aufmerksam machte: das Recht auf Spiel und Freizeit. 

Der Weltspieltag, initiiert vom Deutschen Kinderhilfswerk, erinnert jedes Jahr an Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Gerade in einer Zeit, in der der Alltag vieler Kinder durch Schule, Termine und Leistungsdruck geprägt ist, möchten wir zeigen: Freies Spiel ist nicht nur wichtig – es ist ein Grundrecht. 

Von 15 bis 18 Uhr konnten Kinder (und ihre Familien) in der Fußgängerzone – vom Kinder- und Jugendbüro bis hin zur Schulstraße – entdecken, basteln, spielen und sich einfach austoben. Ob kreative Bastelstationen, spannende Mitmachaktionen oder sportliche Bewegungsangebote – für jede*n war etwas dabei. 

Was uns besonders freut: Die Resonanz war großartig. Viele Familien haben den Nachmittag genutzt, um gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Dinge auszuprobieren und einfach Spaß zu haben. Genau das war unser Ziel. 

Ein solches Angebot ist nur möglich, wenn viele Hände mit anpacken – und das war in diesem Jahr der Fall. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön sagen an alle, die mitgewirkt haben: 
Kinder- und Jugendhaus Zeven, IGS Zeven, DRK-Mehrgenerationenhaus, VHS, Kreisjugendpflege,  Kulturbüro, Bibliothek, Diakonie Bremervörde-Zeven, Aktionsbündnis für Demokratie, Kulturen-Mobil der AWO, Kinderschutzbund Zeven, apropos – Werbegemeinschaft Zeven,  Ein Stückchen Glück, Familienbeirat Zeven, Karin Janßen sowie Kidsköpfe Zeven – ihr alle habt diesen Tag möglich gemacht. 

Koordiniert wurde das Angebot von unserer Kinder- und Jugendbeauftragten Katja Altenburg, die bereits im Vorfeld die Kinder eingeladen hat: „Kommt vorbei und habt einen schönen Nachmittag!“ – und das haben viele getan. Am Veranstaltungstag war die Freude spürbar – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei allen Akteuren. 

Wir freuen uns schon jetzt auf den Weltspieltag 2026 in Zeven. Denn eines ist sicher: Kinder brauchen Räume zum Spielen, und wir wollen diese Räume schaffen – mitten in unserer Stadt. 

Zum Projekteintrag

 

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.