Ein inhaltlich besonders schöner Beitrag zum Weltspieltag kam 2024 von Studierenden des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik an der Hochschule Niederrhein: Mit einem Kurzpodcast zeigten sie, wie der Weltspieltag neben Aktionen vor Ort auch genutzt werden kann, um sich auf inhaltlicher Ebene mit dem Thema zu befassen und sich dabei für das Recht auf Spiel stark zu machen. 

Im Rahmen des Moduls „Methodenkompetenz: Spiel und Bewegung“ nahmen sie einen Kurzpodcast zum Motto des Weltspieltag „Nachhaltigkeit spielerisch entdecken!” auf.  

In acht Folgen setzen sich jeweils 2-3 Studierende mit einem Teilaspekt von Nachhaltigkeit auseinander und bieten pädagogischen Fachkräften und Eltern dadurch praxisnahe Impulse, um dieses Thema spielerisch zu vertiefen:  

Folge 1 - Intro / Einführung ins Thema  

Folge 2 - Umweltbewusste Werte im Spiel fördern  

Folge 3 - Potenziale von Alltagsmaterial für nachhaltiges Spiel - Teil 1  

Folge 4 - Potenziale von Alltagsmaterial für nachhaltiges Spiel - Teil 2  

Folge 5 - Nachhaltige Spielumgebung durch Naturmaterialien  

Folge 6 - Recycling spielerisch entdecken Folge 7 - Alte Spiele neu entdeckt  

Folge 8 - Nachhaltiger Spielzeugkonsum  

Der Mediensupport erfolgt durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachbereiches Sozialwesen, Mirco Wessolly. 

Hier geht´s zu den acht Folgen des Podcasts Planet Spiel - Spielen für eine bessere Zukunft.

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.