"Mach was draus! Lustig bunte und kreativ geniale Ideen" ist ein Buch mit einfachen Basteltipps die in 4 Materialgruppen eingeteilt sind, die wir fast alle zuhause haben: Klorollen, Eierkartons, Streichholzschachteln und Pappteller. Die vor allem sehr witzigen Ideen können als Spielzeug, Geschenk oder Gebrauchsgegenstand von den Kindern genutzt werden. Dieses tolle Buch von Katja Enseling und Ruth Niehoff gibt es für 14,95 Euro im Bücherladen oder Online-Versand.
Das Lehrbuch "Draußen spielen" von Dr. Christiane Richard-Elsner ist ein Plädoyer für das oft marginalisierte freie Spiel im Freien. Die Autorin nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven:
Der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. hat 2018 das Buch "Lasst die Kinder frei! Pädagogisch betreute Spielplätze als Lern- und Erfahrungsräume" rausgebracht. Anhand vieler Bilder des Siegener Abenteuerspielplatzes RaBauKi liefert das Buch tolle Spiel- und Entdeckungsinspiration für Kinder. Informationstexte richten sich an Erwachsene und bieten neben Anregungen auch einen spannenden Blick hinter die pädagogischen Kulissen eines Abenteurspielplatzes.
Die Fachzeitschrift InfoAnimation des Dachverbandes offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) widmet eine Ausgabe dem freien Spiel. In dieser wird die Bedeutung des freien Spiels für das Kind und für weitere Gemeinschaften beleuchtet.
Die Zeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. präsentiert im Heft 1/2019 acht Beiträge der Konferenz „Child in the City“ in Wien 2018. Die Auswahl der Beiträge fokussiert sich auf folgende Themen: Bildung für das Verständnis der Stadt; Typologien urbaner Kinderräume; Die Qualitäten urbaner Räume; Aktiv mobil zu Kindergarten und Schule; Bespielbare Stadt; Partizipation; Kinder und Jugendliche als Forscher; Kindergerechte Kinderkrippen und Kindergärten. Darüber hinaus ist das Heft mit weiteren Beiträgen ergänzt.
Seite 3 von 4