Straßenspiel

Sie war einmal Entdeckungsreservat, aufregender Spielort und Zentrum für soziale Begegnungen: die Straße. In früheren Generationen verbrachten Kinder einen Großteil ihrer Kindheit draußen. Die Bedingungen für das Spiel von Kindern im Wohnumfeld haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Gerade in Wohngebieten geht von den Kraftfahrzeugen eine große Gefahr für Kinder aus oder sie nehmen parkend den Kindern den Platz zum Spielen. Die Folge ist, dass sich die Spielaktivitäten von Kindern immer mehr nach drinnen verlagern. 

Mit der Verlagerung des Spielens in die Binnenräume nimmt auch die Anzahl der Spielgefährten ab. Demgegenüber verliert die Straße ihre Bedeutung als Lebensraum, spielende Kinder werden zum Fremdkörper. Es gilt sich zu vergegenwärtigen, dass mit dem Spiel von Kindern im Freien, im Wohnumfeld die eindrücklichsten Erfahrungen in der Kindheit verbunden sind. Dort lernen sie sich kompetent zu bewegen, soziale Kontakte zu knüpfen, sich in größeren Gruppen zu verhalten, sich durchzusetzen und Regeln wertzuschätzen. Das Spiel im Freien ist in besonders ausgeprägter Weise ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, mit geistigem und körperlichem Einsatz. Im freien Spiel im Wohnumfeld lernen Kinder freiwillig und mit Spaß, über Versuch und Irrtum, ohne Versagensängste. Dies befördert die Entwicklung der Kinder zur Selbstständigkeit und Identifikation mit ihrer Stadt oder Gemeinde.

Konkret funktionieren temporäre Spielstraßen so, dass ein geeigneter (Neben-)Straßen-Abschnitt für mehrere Stunden oder einen ganzen Tag für den Autoverkehr gesperrt wird, um die Fläche anderweitig nutzbar zu machen. Solche Spielstraßen auf Zeit sind fast ohne Kosten realisierbar und ressourcenschonend, weil der Platz, der bereits da ist, einfach genutzt werden kann und keine Umbauten erforderlich sind. Eine temporäre Spielstraße kann jeder und jede initiieren. Sie fördert das Zusammenleben in einer Straße ungemein. 

Die temporäre Spielstraße bietet die Möglichkeit für Kinder, sich zumindest zeitweilig die Straße als Spielort zurück zu erobern. Sie kann dabei mit äußerst geringem Aufwand realisiert werden und ist zudem ein Instrument, um kurzfristig der Unterversorgung von Spielflächen und verdichteten Wohnquartieren zu begegnen. 

Eine Auswahl an Artikeln, Präsentationen und Hinweisen zu diesem Thema haben wir hier für Sie zu­sam­men­gestellt.

Sie war einmal Entdeckungsreservat, aufregender Spielort und Zentrum für soziale Begegnungen: die Straße. In früheren Generationen verbrachten Kinder einen Großteil ihrer Kindheit draußen. Doch zum unbekümmerten Draußenspielen bieten Wohnumgebungen heute kaum noch Möglichkeiten: Naturflächen gibt es in der Stadt immer weniger und die Straßen werden von Autos dominiert.  

In diesem Artikel wird die Straße als Spielraum für Kinder in den Fokus gerückt. Denn die Bedingungen für (freies) Straßenspiel haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Zunehmend bestimmen parkende und fahrende Autos das Straßen- und Bürgersteigbild. Spielende Kinder? Im städtischen Raum sind diese zum Fremdkörper geworden. Dieser Beitrag kritisiert den Fakt, dass Kinder auf extra für sie angewiesene (Spiel-)Flächen vertröstet werden und zeigt auf, dass es definitiv Möglichkeiten gäbe die Straße als Spielraum zurückzuerobern.

"SpielLandschaftStadt" aus Bremen, Ausgabe 2015: Die temporäre Spielstraße ist kein Selbstläufer! Von gelungenen und - vorerst - gescheiterten Beispielen

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und externe Dienste. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.